Winterlaufsohlen und deren Eigenschaften
- office02253
- vor 3 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag

Im Winter entscheidet die richtige Laufsohle über Erfolg oder Misserfolg am Eis. Ob beim Maßspiel oder beim Stockschuss – jede Platte hat ihre ganz eigene Charakteristik, Laufeigenschaft, Geometrie und Verhalten am Eis.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Winterlaufsohlen zwischen zwei Haupttypen:
- Maßplatten – für kontrollierten, gleichmäßigen Lauf 
- Schussplatten – für aggressives Wegkippen und präzises Abschlagverhalten beim Schuss 
Doch auch innerhalb dieser Kategorien gibt es zahlreiche Unterschiede: verschiedene Gummimischungen, Anstellwinkel, Auflageflächen und Oberflächenstrukturen, die den Lauf entscheidend beeinflussen. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die beliebtesten Modelle von Ladler, Seiwald und BaLu (Vöst) – und zeigen, welche Platte für welchen Spielstil geeignet ist.
🔵 LADLER Eisstöcke – Präzision und Vielseitigkeit aus Österreich
Die Laufsohlen von Ladler zeichnen sich durch ihre solide Verarbeitung, variable Geometrien und präzise Abstufungen aus. Von der Einsteigerplatte bis zum Profi-Werkzeug ist hier alles vertreten.
🧩 Modell 1 – Standard
Die Standardplatte ist der perfekte Einstieg in den Eisstocksport. Sie bietet ein mittleres Laufverhalten, eine durchgehend polierte Lauffläche und verzeiht dank ihrer Eigenschaften auch kleinere Auflagefehler. Durch ihre auslaufende Charakteristik bleibt sie ruhig am Eis und lässt sich gut kontrollieren – auch auf Natureis. ➡️ Ideal für Einsteiger und Freizeitspieler, die Wert auf ein gutmütiges Laufverhalten legen.
⚡ Modell 2 – Kipp Duo
Die Kipp Duo ist eine aggressive Stockschussplatte mit ca. 2° Anstellwinkel und 120 mm Auflagefläche. Durch den Holzkern bleibt die Platte beim Abschlag besonders stabil. Die Auflagefläche ist poliert, außen ist diese rau – was für ein präzises Wegkippen sorgt. Diese Platte verlangt eine gleichmäßige, saubere Auflage und reagiert empfindlich auf Unregelmäßigkeiten. ➡️ Empfohlen für erfahrene Schützen, die Wert auf ein direktes Kippverhalten legen und mit viel Power spielen.
⚡ Modell 2 – Kipp S
Die Kipp S basiert auf der gleichen Geometrie wie die Kipp Duo, nutzt jedoch eine schnellere Gummimischung. Dadurch baut sie weniger Energie ab und läuft insgesamt rund zwei Typen schneller. Sie verzeiht etwas mehr Auflagefehler und eignet sich daher gut für strenges Eis. Zur Orientierung: Eine 26L Kipp S läuft etwa wie eine 26S Kipp Duo. ➡️ Für geübte Schützen, die auf strengeren Eis spielen bzw. einen schnelleren Lauf bevorzugen.
🧩 Modell 3 – GEO
Die GEO ist eine sehr beliebte Maßplatte mit 140 mm Auflagefläche und 1° Anstellwinkel. Ihre raue Oberfläche sorgt für hohe Kontrolle und Toleranz bei unregelmäßiger Auflage. Sie lässt sich sanft und gleichmäßig führen, kann aber auch beim Schuss überzeugen, wenn sie mit gleichmäßigem Tempo gespielt wird da sie einen großen Auslaufradius mitbringt. ➡️ Für geübte Maßspieler, die Kontrolle und Vielseitigkeit schätzen.
⚡ Modell 3 – GEO S
Die GEO S ist der „schnellere Zwilling“ der GEO. Gleiche Geometrie, aber schnellere Mischung, wodurch sich etwa zwei Typen Unterschied ergeben (z. B. 26L GEO S ≈ 26S GEO). Auch sie besitzt eine durchgehend raue Oberfläche, die unregelmäßige Auflagen eher toleriert. ➡️ Empfohlen für Einsteiger und geübte Schützen auf strengeren Eisbahnen.
🧱 Modell 4 – Ultraflex
Die Ultraflex gilt als eine der strengsten Massplatten am Markt. Sie ist mit 120 mm oder 140 mm Auflagefläche erhältlich und wurde speziell für den Profi-Einsatz entwickelt. Diese Platte verzeiht keine Fehler – sie reagiert direkt, ehrlich und kompromisslos. Durch ihr höheres Gewicht bietet sie im Anschuss enorme Standfestigkeit, weshalb sie besonders bei Moar-Spielern beliebt ist. ➡️ Für erfahrene Schützen mit Kraft und Gefühl, die das Eis genau einschätzen können.
🔵 SEIWALD Eisstockerzeugung – Tradition trifft Technik
Die Laufsohlen von Seiwald sind seit Jahren fixer Bestandteil des Spitzensports. Sie stehen für exakte Fertigung, klare Charakteristik und präzise Typenabstufung.
🧩 Modell 3 – Massplatte
Die Modell 3 ist eine langsame Massplatte mit 1,5° Anstellwinkel und 140 mm Auflagefläche. Ihre raue Oberfläche sorgt für gleichmäßigen Lauf, erfordert jedoch eine sehr saubere Auflage. Schon kleine Wackler führen hier zum „Rupfen“.
➡️ Für geübte Maßspieler, die eine kontrollierbare standhafte Platte bevorzugen.
⚡ Modell 4 – Kipp
Die Modell 4 Kipp ist eine mittlere Schussplatte mit 1,9° Anstellwinkel und 120 mm Auflagefläche. Die polierte Lauffläche ermöglicht gleichmäßiges Laufverhalten und verzeiht kleinere Fehler. Durch die Gummimischung liegt sie im mittleren Geschwindigkeitsbereich und ist daher vielseitig einsetzbar.
➡️ Für erfahrene Spieler, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kontrolle und Lauf suchen.
⚡ Modell 2.0 – Wunderplatte
Die Wunderplatte 2.0 ist die schnellste Seiwald-Laufsohle und überzeugt durch ihre voll polierte Fläche sowie ihren Anstellwinkel von rund 2°.Mit 125 mm Auflagefläche kippt sie sehr gut weg und läuft extrem gleichmäßig. Sie verzeiht Auflagefehler, baut wenig Energie ab und eignet sich dadurch für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Im Damenbereich wird sie häufig auch als Maßplatte gespielt.➡️ 26L Wunderplatte ≈ 26S Modell 4 Kipp, bzw. 25L Modell 3
🔵 BaLu / Vöst Eisstockerzeugung – Moderne Technik und feine Abstimmung
BaLu-Platten sind bekannt für ihre präzise Oberflächenbearbeitung und durchdachte Geometrien, die sowohl Einsteigern als auch Profis hervorragende Kontrolle bieten.
🧩 Cruiser
Die Cruiser ist eine mittlere Massplatte mit 1° Anstellwinkel und 143 mm Auflagefläche. Ihre voll polierte Lauffläche und der große Auslaufradius sorgen für einen ruhigen, gleichmäßigen Lauf. Sie ist sehr fehlerverzeihend und lässt sich hervorragend dosieren. ➡️ Für Einsteiger wie Profis, universell einsetzbar.
⚡ Slide ES
Die Slide ES basiert auf der Cruiser, nutzt jedoch eine schnellere Mischung – sie läuft etwa zwei Typen flotter. Auch sie verzeiht eine etwas schlechtere Auflage und zeigt ihre Stärke auf strengen Eisbelägen. ➡️ Empfohlen für Freizeitspieler und Turnierschützen, die eine schnelle, gutmütige Platte suchen. Eine der beliebtesten Platten im Damen Sport.
⚡ Tumbler
Die Tumbler ist eine aggressive Schussplatte mit 1,9° Anstellwinkel und 122 mm Auflagefläche. Die polierte kleine Auflagefläche sorgt für präzises Kippen, während die rauhe Außenfläche Halt und Standfähigkeit verleiht. Sie erfordert jedoch eine sehr saubere Auflage und reagiert empfindlich auf Fehler.
➡️ Für geübte Schützen, die maximale Standfestigkeit im Schuss suchen.
⚡ Race GT
Die Race GT ist die schnellere Variante der Tumbler. Sie besitzt die gleiche Geometrie, läuft aber etwa zwei Typen schneller. Sie kippt präzise weg, bleibt stabil und kann sowohl von Einsteigern als auch von Profis gespielt werden – besonders auf strengen Eisbahnen. ➡️ 26L Race GT ≈ 26S Tumbler
🧊 Fazit – Welche Laufsohle passt zu wem?
- Einsteiger & Freizeitspieler: BaLu Cruiser, BaLu Slide ES, Ladler Modell 1 Standard, Seiwald Wunderplatte 2.0 
- Maßspieler mit Erfahrung: Ladler GEO / GEO S, Seiwald Modell 3, BaLu Cruiser 
- Schuss-Spezialisten: Ladler Kipp Duo / Kipp S, BaLu Tumbler / Race GT, Seiwald Modell 4 Kipp 
- Profis & Moar mit Power: Ladler Ultraflex, Seiwald Modell 3 
Die Wahl der richtigen Winterlaufsohle hängt also nicht nur vom Eis und dem Spielstil, sondern auch von Eigenschaft der Laufsohle und der Auflagequalität ab. Wer die Charakteristik seiner Platte kennt, kann sie optimal auf Stockkörper, Stiel und Spielstil abstimmen – und holt so das Maximum aus jedem Schuss heraus.
ℹ️ Hinweis
Dieser Beitrag basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen als aktiver Stocksportler und Fachhändler. Er soll dir eine Orientierung geben, welche Kombination zu dir passen könnte. Am Ende zählt aber immer dein Spielstil – und das Gefühl, das du mit deinem Stock hast.


