top of page

Wie wähle ich den richtigen Stockkörper aus?


ree

Die Wahl des richtigen Stockkörpers ist kein Zufall – sie entscheidet oft darüber, ob dein Stock so reagiert, wie du es willst. Gewicht, Härte und Ringtyp beeinflussen das Spielverhalten deutlich und sollten immer zur Spielposition und Spielweise passen.


⚙️ Grundsätzliches

Im Mannschaftsspiel gibt es verschiedene Aufgaben: Anspieler (Moar), Angreifer und Kombinierer. Jede Position verlangt etwas anderes – der eine braucht Gefühl, der andere Power.


Anspieler (Moar)

Der Moar eröffnet die Kehre und spielt in der Regel mit einem Gewicht M, schwarzem Chromring und einem so weichen Stockkörper wie möglich – allerdings immer mit dem Kompromiss, dass der Stock auch beim Stockschuss noch ausreichend Schlagverhalten zeigt.

Ein Edelstahlring kann hier ein guter Kompromiss sein, da er durch seine höhere Härte das Schlagverhalten leicht unterstützt, ohne den Charakter eines weichen Stockkörpers völlig zu verändern. Wichtig ist, dass weiche Stöcke schneller gespielt werden müssen, da sie weniger Eigen-Schlagkraft besitzen und somit stark auf die Spielgeschwindigkeit angewiesen sind.


Angreifer

Angreifer setzen meist auf leichte und harte Stockkörper – also Gewicht L oder P. Leicht bedeutet: der Stock lässt sich schneller beschleunigen und präziser spielen. Kräftige Spieler holen sich damit das Maximum an Tempo und Kontrolle heraus.


Wer etwas kontrollierter schießen möchte, greift zu M. Durch das höhere Gesamtgewicht benötigt der Stock beim Schuss auf den gegnerischen Stock weniger Kraftaufwand, lässt sich also ruhiger und präziser spielen. Der Nachteil: Bei nicht ganz zentralen Treffern setzt die größere Masse mehr Bewegungsenergie frei, wodurch der Stock mehr Weg benötigt, um stehenzubleiben.


Fast alle Angreifer verwenden einen Edelstahlring. Der ist härter, nutzt sich beim Schießen kaum ab und sorgt dafür, dass sich der eigene Stock besser vom Gegner abschlägt. Außerdem bleibt das Schlagverhalten über lange Zeit konstant – ein echter Vorteil im Turnierbetrieb.


Kombinierer

Der Kombinierer, braucht einen echten Allrounder. Hier bewährt sich meist Gewicht M in mittlerer Härte. Das ist der perfekte Kompromiss aus Kontrolle, Schlagverhalten und Präzision.

Diese Kombination erlaubt es, sowohl gezielt zu stellen als auch druckvoll zu schießen – ideal für Spieler, die beides beherrschen müssen.


Physik – einfach erklärt

Im Grunde gilt: Je leichter dein Stock, desto mehr Kraft musst du aufbringen, um denselben Impuls zu erzeugen. Dafür verzeiht ein leichteres Setup auch mehr – bei leicht versetzten Treffern bewegt sich der Stock weniger stark seitlich. Oft bleibt er dadurch sogar im Feld stehen.

Ein schwererer Stock hat dafür mehr Wucht im Schlag, setzt aber auch mehr Bewegungsenergie frei – er trifft härter, braucht aber länger, bis er wirklich steht.


Gewicht vs. Schwerpunkt

Das Gewicht beeinflusst hauptsächlich das Schlagverhalten, nicht den Lauf selbst. Wie sich dein Stock bewegt, hängt viel mehr von dir als Spieler und vom Schwerpunkt des Körpers ab.

  • Sommerkörper → tiefer Schwerpunkt → ruhiger, flacher Lauf

  • Winterkörper → höherer Schwerpunkt → aggressiveres Verhalten

Der Unterschied ergibt sich aus der Geometrie des abgedrehten Rings: Beim Winterstock ist dieser leicht verändert, wodurch der Schwerpunkt etwas höher liegt – der Stock reagiert dynamischer. Beim Sommerstock ist der Schwerpunkt tiefer, was zu einer stabileren Lage auf der Bahn führt.


Stockabstimmungen bei FN-Stocksport

Bei FN-Stocksport findest du alle gängigen Abstimmungen gemäß IFI-Reglement – präzise gefertigt und perfekt kombinierbar mit Laufsohle und Stiel.

Härteabstufungen:

  • Moar (Extraweich): maximale Dämpfung, perfektes Standverhalten

  • Weich: kontrolliertes Spiel mit gedämpften Gehäuse

  • Mittel: ausgewogener Kompromiss für Kombinierer

  • Hart: maximale Schlagkraft, ideal für Angreifer

Ringvarianten:

  • Verchromter Stahlring: weichere Abstimmung, klassisch beim Moar und Kombinierer

  • Edelstahlring: härtere Variante, langlebiger, unterstützt Schlagverhalten beim Schuss

Saisonvarianten:

  • Sommerstock: tiefer Schwerpunkt, ruhiger Lauf

  • Winterstock: höherer Schwerpunkt, dynamischeres Verhalten

Die genauen Gewichtsklassen (P, L, M) richten sich nach den IFI-Normen und sind im FN-Stocksport-Shop klar ersichtlich. So kannst du deine Kombination aus Gewicht, Härte, Ring und Saison gezielt zusammenstellen – genau wie im Wettkampf. Bitte beachten: Bei den Winterstöcken gibt es nur Edelstahlringe!


Fazit

Welcher Stockkörper zu dir passt, hängt von deiner Position, deiner Technik und deiner Spielweise ab:

Unsere Empfehlung:

  • Moar: weich & schwer – extremes Standverhalten

  • Kombinierer: mittlere Härte, Gewicht M

  • Angreifer: leicht & hart – Edelstahlring, Gewicht L oder P

Das Laufverhalten kommt am Ende nicht vom Gewicht, sondern von Schwerpunkt und Technik. Wenn du diese Zusammenhänge verstehst, kannst du dein Material perfekt auf dich abstimmen – und das Beste aus deinem Eisstock rausholen.


Hier findest du unsere Auswahl an Stockkörpern im FN-Stocksport-Shop


ℹ️ Hinweis

Dieser Beitrag basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen als aktiver Stocksportler und Fachhändler. Er soll dir eine Orientierung geben, welche Kombination zu dir passen könnte. Am Ende zählt aber immer dein Spielstil – und das Gefühl, das du mit deinem Stock hast.




bottom of page